Planspiel für mehr Geschlechtergerechtigkeit

Ein Planspiel ist eine handlungsorientierte Methode zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge. In Planspielen werden Entscheidungsprozesse innerhalb eines Spielrahmens simuliert. Die Methode eignet sich, um systematisches Denken zu trainieren.

Kurz zusammengefasst sieht der Rahmen dieses Planspiels vor, dass alle Teilnehmende als Frauen agieren, die in demselben Betrieb beschäftigt sind. Sie unterscheiden sich allerdings hinsichtlich ihrer Beschäftigungsbedingungen und ihrer Lebensumstände. Die Frauen mit den gleichen Beschäftigungsbedingungen arbeiten jeweils in einer Gruppe zusammen. Insgesamt gibt es die folgenden 4 Gruppen:

1. Frauen in befristeter Teilzeit
2. Frauen in befristeter Vollzeit
3. Frauen in unbefristeter Beschäftigung (Teil- oder Vollzeit)
4. Frauen in Führungsfunktion

Innerhalb dieser Gruppen ziehen die Teilnehmenden zusätzlich Rollenkarten. Die Rollen unterscheiden sich in Bezug auf die Fragen, ob die Frauen Kinder haben, in einer Partnerschaft leben oder verheiratet sind.

Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen beschäftigen sich die Teilnehmenden in ihren Gruppen und in ihren jeweiligen Rollen mit den folgenden gewerkschafts- und gleichstellungspolitischen Themen:

  • Gleichstellung im Betrieb
  • Sorgearbeit
  • Frauen in der Kommunalpolitik
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Handlungsstrategien, um in diesen Themenfeldern zu mehr Geschlechtergerechtigkeit zu kommen. Bei unserem Planspiel stehen die Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit sowie das Entwickeln von konkreten und solidarischen Handlungsstrategien im Vordergrund. So ist das Ziel dieses Planspiels erreicht, wenn alle Teilnehmenden der Meinung sind, dass im Spiel mehr Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden konnte. Anpassungen des Planspiels sind möglich. So kann beispielsweise ein Themenfeld weggelassen werden, wenn die Zeit nicht ausreicht oder ein Thema nicht passend erscheint.

Das Planspiel für mehr Geschlechtergerechtigkeit kann nicht alle Aspekte von sozialer, geschlechterbezogener Ungleichheit darstellen, sondern zeigt beispielhaft auf, wo diese Ungleichheiten auftreten und welche Themen berührt sein können.

Hinweis: Diese Methode ist sehr anspruchsvoll und sollte ausschließlich von sehr erfahrenen Moderator_innen durchgeführt werden, die entscheiden können, ob sich die Methode für ihre jeweilige Zielgruppe eignet, und die im Umgang mit Diskriminierung und sexualisierter Gewalt geschult sind. Zusätzlich bietet es sich an, mit mehreren Moderator_innen zu arbeiten, die die einzelnen Gruppen während ihrer Arbeitsphasen unterstützen können.

Ziele:

  • Die Teilnehmenden setzen sich mit ausgewählten gewerkschafts- und gleichstellungspolitischen Themen auseinander: Gleichstellung im Betrieb, Sorgearbeit, Frauen in der Kommunalpolitik und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
  • Die Teilnehmenden kennen Fakten, Akteur_innen und Kampagnen zu den Themen und erarbeiten gemeinsam konkrete und solidarische Handlungsstrategien, um in diesen Themenfeldern zu mehr Geschlechtergerechtigkeit zu kommen.
  • Die Teilnehmenden reflektieren die Lebensumstände von (anderen) Frauen sowie, dass Frauen in unterschiedlichen Lebensumständen verschiedene Interessen und Prioritäten haben können.
  • Die Teilnehmenden trainieren das Argumentieren für einen Standpunkt.

12 h

Hilfsmittel: Arbeitsgruppenräume, Beamer, Flipchart, Großer Raum, Material für Arbeitsgruppen unter „Raumaufteilung und Vorbereitung im Raum“, Metaplanpapier, Moderationskoffer, PC/Laptop, PowerPointPräsentation, Rollenkarten, Zeitlicher Ablaufplan

Moderationskompetenz:

Ähnliche Materialien

Aufstellung zur Lohnlücke

Durch die Aufstellung anhand von vorher verteilten Job-Karten setzen sich die Teilnehmenden mit der bestehenden Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, ihren Ursachen und den Begriffen „unbereinigter“ und „bereinigter“ Gender Pay Gap auseinander. Beide Begriffe sind Teil der politischen Debatte um...

mehr lesen

Zeitstrahl. Hart erkämpft! Forderungen und Errungenschaften der deutschen Frauenbewegungen

Die Arbeit mit dem Zeitstrahl ermöglicht eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Forderungen und Errungenschaften der deutschen Frauenbewegungen. Dabei wird jede Welle der Frauenbewegung einzeln betrachtet und diskutiert: 19. Jhd.–1933: Erste Welle der Frauenbewegungen 1968–1990: Zweite Welle der Frauenbewegung 1990–heute: Dritte...

mehr lesen

Porträts mutiger Frauen im Kampf um Unabhängigkeit

Die Porträts mutiger Frauen im Kampf um Unabhängigkeit können genutzt werden, um angelehnt an die Bio-grafie einzelner Frauenrechtlerinnen in die Geschichte der deutschen Frauenbewegungen einzusteigen. Welche Frau hat wofür gestritten und gekämpft? Welche ihrer Forderungen wurden bis heute umgesetzt? Um...

mehr lesen