Zeitungstheater: Berichterstattung zum Thema Wohnen

Das Zeitungstheater ist eine Methode, bei der die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Medien arbeiten. Bei der Arbeit mit den Texten aus Zeitschriften, Büchern, Internet etc. beginnen sie nicht nur die Texte in einer Kleingruppe zu hinterfragen, sondern auch über eigene Positionen und Haltungen zu diskutieren und zu erkennen, wie diese bereits die Wahrnehmung der Inhalte beeinflussen können. Zudem wird wahrgenommen, welche Inhalte – bewusst oder unbewusst – ausgelassen werden, welche Inhalte besonders betont werden oder warum eine Nachricht so aufgebaut ist.

Es geht also um das „Lesen zwischen den Zeilen“. Insbesondere deshalb ist es sinnvoll, den TeilnehmerInnen unterschiedliche Medien anzubieten: von der „Klatschpresse“ bis hin zu wissenschaftlichen Artikeln.

Beim Zeitungstheater gibt es mehrere Methoden, wie die TeilnehmerInnen mit der Darstellung des Erkannten aus der Recherche umgehen können.

 

Ziele

  • Die Teilnehmenden durchdringen mit der Aufarbeitung eines Themas in verschiedenen Medien bzw. Informationsquellen das Thema Wohnen.
  • Die Teilnehmenden reflektieren das eigene Mediennutzungsverhalten zu einem ausgewählten Thema.
  • Die Teilnehmenden verbinden die Darstellung der Medien mit eigenen Haltungen und Wahrnehmungen.
  • Die Teilnehmenden nehmen eine Haltung zu bzw. Kommentierung der medialen Präsentationen des Themas ein.

7-50 Personen

Zeitungstheater

3 h

Hilfsmittel: Arbeitsgruppenräume, Flipchart, Großer Raum, Papier (A4, A3 u.a.), PC/Laptop, Zeitungen/Zeitschriften

Moderationskompetenz:

Ähnliche Materialien

Domino zum Thema Wohnen

Die Spielkarten werden auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden die Karten aneinanderlegen, indem sie aus zwei Wörtern ein Paar bilden, bis aus den Bausteinen eine Linie entsteht....

mehr lesen

Kollektives Karthographieren: Erstellung eines politischen Stadtplans zur kommunalen Wohnungspolitik

Das kollektive Kartographieren ermöglicht den TeilnehmerInnen die gemeinsame Ausarbeitung einer Wissensgrundlage zur kommunalen Wohnpolitik. Dabei wird mit einer Karte bzw. einem Grundriss als Hilfsmittel gearbeitet, um alltägliche Wahrnehmungen festzuhalten. Ausgehend von den eigenen wahrgenommenen Veränderungen der Wohnsituation und -politik der...

mehr lesen

Digitale Rundgänge „Reden wir über… Wohnen“

Bei den digitalen Rundgängen handelt es sich um eine abgewandelte Form der Schnitzeljagd, die als offener Rundgang gestaltet ist. Die TeilnehmerInnen nutzen ihr eigenes Smartphone oder Tablet, um zwischendurch Inhalte digital aufrufen zu können. Zudem gibt es je nach Interessengebiet...

mehr lesen