Zukunftswerkstatt „Das Private ist politisch“: Ideen für eine Umverteilung der Arbeit

Die Zukunftswerkstatt ist eine Methode, mit der sich die Kreativität der Teilnehmenden anregen lässt, um gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Diese Zukunftswerkstatt setzt an der bestehenden sozialen Ungleichheit von Frauen an. Ausgehend von der ungleichen Verteilung bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorgearbeit setzen sich die Teilnehmenden mit den Fragen auseinander, was an Arbeit in unserer Gesellschaft anfällt und wie wir zu einer geschlechtergerechten Umverteilung der Arbeit kommen können, um Frauen wie Männern ein Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen fernab von gesellschaftlich zugeschriebenen Rollen zu ermöglichen. Der genaue Ablauf der Zukunftswerkstatt steht zum Download bereit unter www.dgb-bildungsschwerpunkt.de.

Ziele:

  • Die Teilnehmenden reflektieren den Zusammenhang zwischen den aktuellen Produktionsverhältnissen und der bestehenden sozialen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern.
  • Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Arbeitsformen gesellschaftlich neben der bezahlten Erwerbsarbeit anfallen, wie etwa Sorgearbeit oder ehrenamtliches, politisches Engagement.
  • Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam individuelle und betriebliche Handlungsstrategien sowie (gewerkschafts-)politische Forderungen zur Umverteilung der Arbeit nach ihren eigenen Vorstellungen.

10-20 Personen

3 h

Hilfsmittel: 3 Stellwände, Ausgedruckte oder visualisierte Fragen/Aufgaben für die Kleingruppen, Flipchart, Genauer Ablaufplan für die Zukunftswerkstatt, Großer Raum, Moderationskarten, Stifte

Moderationskompetenz:

Ähnliche Materialien

Stiller Austausch zu Gleichberechtigung, Gleichstellung, Gerechtigkeit und finanzieller Unabhängigkeit

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Überlegungen zu den vier Begriffen Gleichberechtigung, Gleichstellung, Gerechtigkeit und finanzielle Unabhängigkeit schriftlich festzuhalten und die Überlegungen der anderen Teilnehmenden zu lesen und zu schriftlich zu kommentieren. Dafür werden vier Stellwände aufgebaut und mit den...

mehr lesen

Stationenlernen: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Ursachen für Lohnlücke und Rentengefälle

Beim Stationenlernen werden zunächst Kleingruppen gebildet. Die Gruppen können minimal drei Personen und maximal fünf Personen umfassen. Die einzelnen Kleingruppen beschäftigen sich nacheinander an insgesamt vier Stationen mit zentralen bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und diskutieren ihre...

mehr lesen

Aufstellung zur Lohnlücke

Durch die Aufstellung anhand von vorher verteilten Job-Karten setzen sich die Teilnehmenden mit der bestehenden Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, ihren Ursachen und den Begriffen „unbereinigter“ und „bereinigter“ Gender Pay Gap auseinander. Beide Begriffe sind Teil der politischen Debatte um...

mehr lesen