Speeddating zu Wohnen
Alle Teilnehmenden erhalten eine Karte mit einer Frage darauf. Sie bewegen sich frei im Raum. Wenn die Moderatorin bzw. der Moderator ein Signal gibt, z. B. Klatschen oder ein Klingeln, dann finden sich zwei Personen zusammen. Erst stellt die eine Person ihre Frage, und die andere beantwortet sie ganz spontan und aus dem Bauch heraus. Danach stellt die zweite Person ihre Frage.
Bis zu einem weiteren Signal der Moderatorin bzw. des Moderators haben die beiden Teilnehmenden die Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen. Danach gehen sie wieder im Raum umher. Beim nächsten Signal finden sich zwei neue Teilnehmende für ein Speeddating zusammen.
Ziele
- Die Teilnehmenden kommen zum Thema Wohnen ins Gespräch und lernen sich kennen.
Ähnliche Materialien
Soziometrie zu Wohnen
Soziometrien können als Aufstellung durchgeführt werden. Sie eignen sich zum Kennenlernen, als Themeneinstieg oder als Positionierung der Teilnehmenden zu einem Thema. ReferentInnen können aus einem bestehenden Fragenpool immer wieder an die Gruppe bzw. Teilnehmenden angepasste Soziometrien durchführen. mehr lesen
Zeitungstheater: Berichterstattung zum Thema Wohnen
Das Zeitungstheater ist eine Methode, bei der die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Medien arbeiten. Bei der Arbeit mit den Texten aus Zeitschriften, Büchern, Internet etc. beginnen sie nicht nur die Texte in einer Kleingruppe zu hinterfragen, sondern auch über eigene Positionen...
Zeitstrahl: Wohnungspolitik
Zunächst werden Gruppen mit jeweils fünf Personen gebildet. Jede Gruppe erhält einen Umschlag. Darin befinden sich jene Karten mit den Zeitangaben und jene mit den inhaltlichen Überschriften. Die einzelnen Gruppen haben 20 Minuten Zeit, um darüber zu diskutieren, welche Zeitangaben...