Domino zum Thema Wohnen

Die Spielkarten werden auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden die Karten aneinanderlegen, indem sie aus zwei Wörtern ein Paar bilden, bis aus den Bausteinen eine Linie entsteht. Hierbei stimmen sich die Teilnehmenden miteinander ab.

Eine ausführliche Einführung oder Anleitung ist nicht notwendig. Je nach Kenntnisstand der Teilnehmenden, kann aber Hilfestellung beim Finden der Paare durch den/die ModeratorIn gegeben werden.

Wenn die Gruppe zurückmeldet, dass sie fertig ist, wird aufgeklärt, welche Paare zusammengehören. Hierzu kann das Informationsblatt verwendet werden, um einige Fakten zu vermitteln. Die Länge der Auswertungsphase kann variieren.

Die Karten können in entsprechender Größe laminiert bei Aktionen und Veranstaltungen genutzt werden.

 

Ziele

  • Die Teilnehmenden finden spielend den Einstieg in das Thema Wohnen.
  • Die Teilnehmenden kommen ins Gespräch miteinander.
  • Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über das komplexe Themenfeld Wohnen.

 

Memory „Reden wir über … Wohnen“

Hier gibt es das Domino auch als Memory-Spiel online aufbereitet:

Ähnliche Materialien

Wohnen-Bingo

Allen Teilnehmenden werden ein ausgedrucktes Spielfeld und ein Stift ausgeteilt. Variante 1: Während eines Inputs bzw. Vortrages durch eine Referentin bzw. einen Referenten werden die Begriffe abgehakt, sobald sie genannt wurden. Variante 2: Es gibt eine Losbox mit Kugeln bzw....

mehr lesen

Kneipenquiz zum Thema Wohnen

Das Kneipenquiz kann als lockere Abendveranstaltung umgesetzt werden. Das Spielprinzip ist einfach: Eine Moderatorin bzw. ein Moderator stellt die Fragen und vergibt Punkte. Die Ratenden versuchen, so viele Fragen wie möglich richtig zu beantworten. Gewonnen hat, wer die höchste Punktzahl...

mehr lesen

Schritt nach vorn auf dem Wohnungsmarkt

Alle Teilnehmenden ziehen jeweils eine Rollenkarte und lesen diese für sich durch. Anschließend sollen sie sich in ihre Rolle hineinversetzen. Hierzu können folgende Fragen der Moderation hilfreich sein: Wo bist du geboren? Was ist dein Lieblingsessen? Wo lebst du gerade?...

mehr lesen