Zukunftswerkstatt „Das Private ist politisch“: Ideen für eine Umverteilung der Arbeit
Die Zukunftswerkstatt ist eine Methode, mit der sich die Kreativität der Teilnehmenden anregen lässt, um gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Diese Zukunftswerkstatt setzt an der bestehenden sozialen Ungleichheit von Frauen an. Ausgehend von der ungleichen Verteilung bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorgearbeit setzen sich die Teilnehmenden mit den Fragen auseinander, was an Arbeit in unserer Gesellschaft anfällt und wie wir zu einer geschlechtergerechten Umverteilung der Arbeit kommen können, um Frauen wie Männern ein Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen fernab von gesellschaftlich zugeschriebenen Rollen zu ermöglichen. Der genaue Ablauf der Zukunftswerkstatt steht zum Download bereit unter www.dgb-bildungsschwerpunkt.de.
Ziele:
- Die Teilnehmenden reflektieren den Zusammenhang zwischen den aktuellen Produktionsverhältnissen und der bestehenden sozialen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern.
- Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Arbeitsformen gesellschaftlich neben der bezahlten Erwerbsarbeit anfallen, wie etwa Sorgearbeit oder ehrenamtliches, politisches Engagement.
- Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam individuelle und betriebliche Handlungsstrategien sowie (gewerkschafts-)politische Forderungen zur Umverteilung der Arbeit nach ihren eigenen Vorstellungen.
Ähnliche Materialien
Lohnlücken-Memory-weniger Verdienst im selben Beruf!
Wie beim herkömmlichen Memory-Spiel müssen die Teilnehmenden versuchen, möglichst viele Paare zu finden, die hier aus: 1. einer Prozentzahl inkl. eines kleinen Hinweisbildes auf einen Beruf bestehen 2. der Berufsbezeichnung bestehen. Die Paare zeigen zusammen die Lohnlücke der Berufe an,...
Aufstellung zur Lohnlücke
Durch die Aufstellung anhand von vorher verteilten Job-Karten setzen sich die Teilnehmenden mit der bestehenden Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, ihren Ursachen und den Begriffen „unbereinigter“ und „bereinigter“ Gender Pay Gap auseinander. Beide Begriffe sind Teil der politischen Debatte um...
Dominospiel zum Einstieg in gleichstellungspolitische Themenfelder
Die Methode eignet sich, um mit Gruppen in ein Gespräch zu aktuellen gleichstellungspolitischen Themen einzusteigen. Dafür werden die Dominosteine auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden gemeinsam die...