Dominospiel zum Einstieg in gleichstellungspolitische Themenfelder
Die Methode eignet sich, um mit Gruppen in ein Gespräch zu aktuellen gleichstellungspolitischen Themen einzusteigen. Dafür werden die Dominosteine auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden gemeinsam die Dominosteine aneinanderlegen. Hierbei stimmen sich die Teilnehmenden miteinander ab und diskutieren, ob die Steine passend angelegt werden. Die Moderation kann zwischendurch nachfragen: „Seid ihr euch einig, dass der Stein richtig gelegt ist?“, um alle Teilnehmenden immer wieder einzuladen, an der Diskussion teilzunehmen.
Sobald die Gruppe zurückmeldet, dass sie fertig ist, wird durch die Moderation aufgelöst, ob alle Dominosteine passend aneinandergelegt wurden. Die Moderation kann an dieser Stelle Fakten zu den einzelnen Themenfeldern ergänzen, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht von den Teilnehmenden genannt worden sind. Einige zentrale Fakten zu jedem Themenfeld findet ihr auf dem Infoblatt „Domino“.
Bei größeren Gruppen ist es möglich, die Gruppe zu teilen und parallel zwei Dominos spielen zu lassen. Wenn beide Gruppen fertig sind, kann die Auflösung, ob die Steine jeweils richtig angelegt worden sind, wieder mit der gesamten Gruppe stattfinden. Fragt als Moderator_in zwischendurch die Teilnehmenden, ob sie ein paar Worte sagen möchten zu einzelnen Begriffen, und ergänzt aus eurer Sicht interessante Fakten, die ihr dem Infoblatt „Domino“ entnehmen könnt.
Das Domino eignet sich auch, um bei Straßenaktionen mit Passant_innen ins Gespräch über gleichstellungspolitische und gewerkschaftspolitische Themen zu kommen. Hierzu kann z. B. eine Wäscheleine gespannt und einzelne Passant_innen gebeten werden, jeweils einen weiteren Dominostein aufzuhängen. Im Anschluss bietet sich ein kurzes Gespräch mit ihnen an zu der Frage, warum sie gerade diesen Stein an der Stelle aufgehängt haben. Abschließend kann den Passant_innen das Infoblatt „Domino“ ausgedruckt mitgegeben werden.
Ähnliche Materialien
Zukunftswerkstatt „Das Private ist politisch“: Ideen für eine Umverteilung der Arbeit
Die Zukunftswerkstatt ist eine Methode, mit der sich die Kreativität der Teilnehmenden anregen lässt, um gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Diese Zukunftswerkstatt setzt an der bestehenden sozialen Ungleichheit von Frauen an. Ausgehend von der ungleichen Verteilung bezahlter Erwerbsarbeit...
Stiller Austausch zu Gleichberechtigung, Gleichstellung, Gerechtigkeit und finanzieller Unabhängigkeit
Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Überlegungen zu den vier Begriffen Gleichberechtigung, Gleichstellung, Gerechtigkeit und finanzielle Unabhängigkeit schriftlich festzuhalten und die Überlegungen der anderen Teilnehmenden zu lesen und zu schriftlich zu kommentieren. Dafür werden vier Stellwände aufgebaut und mit den...
Porträts mutiger Frauen im Kampf um Unabhängigkeit
Die Porträts mutiger Frauen im Kampf um Unabhängigkeit können genutzt werden, um angelehnt an die Bio-grafie einzelner Frauenrechtlerinnen in die Geschichte der deutschen Frauenbewegungen einzusteigen. Welche Frau hat wofür gestritten und gekämpft? Welche ihrer Forderungen wurden bis heute umgesetzt? Um...