Dominospiel zum Einstieg in gleichstellungspolitische Themenfelder
Die Methode eignet sich, um mit Gruppen in ein Gespräch zu aktuellen gleichstellungspolitischen Themen einzusteigen. Dafür werden die Dominosteine auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden gemeinsam die Dominosteine aneinanderlegen. Hierbei stimmen sich die Teilnehmenden miteinander ab und diskutieren, ob die Steine passend angelegt werden. Die Moderation kann zwischendurch nachfragen: „Seid ihr euch einig, dass der Stein richtig gelegt ist?“, um alle Teilnehmenden immer wieder einzuladen, an der Diskussion teilzunehmen.
Sobald die Gruppe zurückmeldet, dass sie fertig ist, wird durch die Moderation aufgelöst, ob alle Dominosteine passend aneinandergelegt wurden. Die Moderation kann an dieser Stelle Fakten zu den einzelnen Themenfeldern ergänzen, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht von den Teilnehmenden genannt worden sind. Einige zentrale Fakten zu jedem Themenfeld findet ihr auf dem Infoblatt „Domino“.
Bei größeren Gruppen ist es möglich, die Gruppe zu teilen und parallel zwei Dominos spielen zu lassen. Wenn beide Gruppen fertig sind, kann die Auflösung, ob die Steine jeweils richtig angelegt worden sind, wieder mit der gesamten Gruppe stattfinden. Fragt als Moderator_in zwischendurch die Teilnehmenden, ob sie ein paar Worte sagen möchten zu einzelnen Begriffen, und ergänzt aus eurer Sicht interessante Fakten, die ihr dem Infoblatt „Domino“ entnehmen könnt.
Das Domino eignet sich auch, um bei Straßenaktionen mit Passant_innen ins Gespräch über gleichstellungspolitische und gewerkschaftspolitische Themen zu kommen. Hierzu kann z. B. eine Wäscheleine gespannt und einzelne Passant_innen gebeten werden, jeweils einen weiteren Dominostein aufzuhängen. Im Anschluss bietet sich ein kurzes Gespräch mit ihnen an zu der Frage, warum sie gerade diesen Stein an der Stelle aufgehängt haben. Abschließend kann den Passant_innen das Infoblatt „Domino“ ausgedruckt mitgegeben werden.
Ähnliche Materialien
Glücksrad des sozialen Status und das Problem der Mehrfachdiskriminierung
Mit dieser Methode kann eine Diskussion über die gesellschaftliche Bedeutung bestimmter Merkmale wie z. B. Geschlecht, Ethnizität und Klasse angeregt werden. Um in diese Diskussion einzusteigen, „erspielen“ sich die Teilnehmenden einzeln mit dem Glücksrad fiktive Rollen. In diesen Rollen reflektieren...
Wandzeitung – „Frauenpower-Netzwerke“
Die Methode eignet sich dafür, um in einen Austausch über bestehende Frauengruppen und gleichstellungspolitische Initiativen, Projekte, Kampagnen, Aktionen und Aktivitäten zu kommen. Über diesen Austausch können sich die Teilnehmenden vernetzen und Ideen für gemeinsame Aktionen und Netzwerke entwickeln. mehr lesen
Stationenlernen: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Ursachen für Lohnlücke und Rentengefälle
Beim Stationenlernen werden zunächst Kleingruppen gebildet. Die Gruppen können minimal drei Personen und maximal fünf Personen umfassen. Die einzelnen Kleingruppen beschäftigen sich nacheinander an insgesamt vier Stationen mit zentralen bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und diskutieren ihre...