Zeitungstheater: Berichterstattung zum Thema Wohnen
Das Zeitungstheater ist eine Methode, bei der die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Medien arbeiten. Bei der Arbeit mit den Texten aus Zeitschriften, Büchern, Internet etc. beginnen sie nicht nur die Texte in einer Kleingruppe zu hinterfragen, sondern auch über eigene Positionen und Haltungen zu diskutieren und zu erkennen, wie diese bereits die Wahrnehmung der Inhalte beeinflussen können. Zudem wird wahrgenommen, welche Inhalte – bewusst oder unbewusst – ausgelassen werden, welche Inhalte besonders betont werden oder warum eine Nachricht so aufgebaut ist.
Es geht also um das „Lesen zwischen den Zeilen“. Insbesondere deshalb ist es sinnvoll, den TeilnehmerInnen unterschiedliche Medien anzubieten: von der „Klatschpresse“ bis hin zu wissenschaftlichen Artikeln.
Beim Zeitungstheater gibt es mehrere Methoden, wie die TeilnehmerInnen mit der Darstellung des Erkannten aus der Recherche umgehen können.
Ziele
- Die Teilnehmenden durchdringen mit der Aufarbeitung eines Themas in verschiedenen Medien bzw. Informationsquellen das Thema Wohnen.
- Die Teilnehmenden reflektieren das eigene Mediennutzungsverhalten zu einem ausgewählten Thema.
- Die Teilnehmenden verbinden die Darstellung der Medien mit eigenen Haltungen und Wahrnehmungen.
- Die Teilnehmenden nehmen eine Haltung zu bzw. Kommentierung der medialen Präsentationen des Themas ein.
Ähnliche Materialien
Szenario-Methode zum Thema Wohnen
In der Szenario-Methode entwerfen Teilnehmende, ausgehend von der Gegenwart, verschiedene Zukunftsbilder (Szenarien). Gegenwärtige Fakten und Entwicklungsfaktoren werden hierzu als Basis herangezogen, Wechselwirkungen und Zusammenhänge werden analysiert. Anhand der entstandenen Szenarien können die Teilnehmenden Maßnahmen und Strategien entwickeln, um auf die...
Zukunftswerkstatt „Reden wir über … soziales nachhaltiges Wohnen“
Die Zukunftswerkstatt bietet die Möglichkeit, die Thematik soziales und nachhaltiges Wohnen zu bearbeiten. Nachhaltigkeit meint dabei die ökonomische, soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit städtischer Entwicklung. Im Fokus stehen dabei die Wohnenden, Beschäftigten und BesucherInnen. mehr lesen
Domino zum Thema Wohnen
Die Spielkarten werden auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden die Karten aneinanderlegen, indem sie aus zwei Wörtern ein Paar bilden, bis aus den Bausteinen eine Linie entsteht....