Zeitungstheater: Berichterstattung zum Thema Wohnen
Das Zeitungstheater ist eine Methode, bei der die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Medien arbeiten. Bei der Arbeit mit den Texten aus Zeitschriften, Büchern, Internet etc. beginnen sie nicht nur die Texte in einer Kleingruppe zu hinterfragen, sondern auch über eigene Positionen und Haltungen zu diskutieren und zu erkennen, wie diese bereits die Wahrnehmung der Inhalte beeinflussen können. Zudem wird wahrgenommen, welche Inhalte – bewusst oder unbewusst – ausgelassen werden, welche Inhalte besonders betont werden oder warum eine Nachricht so aufgebaut ist.
Es geht also um das „Lesen zwischen den Zeilen“. Insbesondere deshalb ist es sinnvoll, den TeilnehmerInnen unterschiedliche Medien anzubieten: von der „Klatschpresse“ bis hin zu wissenschaftlichen Artikeln.
Beim Zeitungstheater gibt es mehrere Methoden, wie die TeilnehmerInnen mit der Darstellung des Erkannten aus der Recherche umgehen können.
Ziele
- Die Teilnehmenden durchdringen mit der Aufarbeitung eines Themas in verschiedenen Medien bzw. Informationsquellen das Thema Wohnen.
- Die Teilnehmenden reflektieren das eigene Mediennutzungsverhalten zu einem ausgewählten Thema.
- Die Teilnehmenden verbinden die Darstellung der Medien mit eigenen Haltungen und Wahrnehmungen.
- Die Teilnehmenden nehmen eine Haltung zu bzw. Kommentierung der medialen Präsentationen des Themas ein.
Ähnliche Materialien
Zeitstrahl: Wohnungspolitik
Zunächst werden Gruppen mit jeweils fünf Personen gebildet. Jede Gruppe erhält einen Umschlag. Darin befinden sich jene Karten mit den Zeitangaben und jene mit den inhaltlichen Überschriften. Die einzelnen Gruppen haben 20 Minuten Zeit, um darüber zu diskutieren, welche Zeitangaben...
Domino zum Thema Wohnen
Die Spielkarten werden auf dem Boden (großformatig) oder einem Tisch (kleinformatig) verteilt, sodass alle Teilnehmenden darauf schauen können. Anschließend müssen alle Teilnehmenden die Karten aneinanderlegen, indem sie aus zwei Wörtern ein Paar bilden, bis aus den Bausteinen eine Linie entsteht....
Wohnen-Bingo
Allen Teilnehmenden werden ein ausgedrucktes Spielfeld und ein Stift ausgeteilt. Variante 1: Während eines Inputs bzw. Vortrages durch eine Referentin bzw. einen Referenten werden die Begriffe abgehakt, sobald sie genannt wurden. Variante 2: Es gibt eine Losbox mit Kugeln bzw....