Stationenlernen: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Ursachen für Lohnlücke und Rentengefälle
Beim Stationenlernen werden zunächst Kleingruppen gebildet. Die Gruppen können minimal drei Personen und maximal fünf Personen umfassen. Die einzelnen Kleingruppen beschäftigen sich nacheinander an insgesamt vier Stationen mit zentralen bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und diskutieren ihre Zusammenhänge:
-
- Ausbildung und Berufswahl
- Erwerbsverläufe
- (Führungs-)Positionen
- Lohnlücke
Zum Abschluss diskutieren die Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten und gewerkschaftspolitische Forderungen, um den bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entgegenzuwirken.
Das Stationenlernen kann mit weiteren Methoden aus dem Bildungsschwerpunkt kombiniert werden. Zum Beispiel kann vor dem Stationenlernen die Aufstellung zur Lohnlücke oder das Quiz zu den gleichstellungspolitischen Errungenschaften und Herausforderungen durchgeführt werden. Einen Vorschlag für den genauen Ablauf dieser Methode findet ihr auf der Webseite www.dgb-bildungsschwerpunkt.de.
Ziele:
- Die Teilnehmenden kennen Zahlen und Fakten zu bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und diskutieren die Ursachen für die geringeren Verdienste von Frauen gegenüber Männern und ihre damit im Zusammenhang stehenden geringeren Renten.
- Die Teilnehmenden entwickeln Handlungsmöglichkeiten und Forderungen auf der individuellen/privaten, betrieblichen und gewerkschaftspolitischen Ebene, um den bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entgegenzuwirken.
Ähnliche Materialien
Quiz: Hart erkämpft – und was es gleichstellungspolitisch noch zu erkämpfen gilt!
Das Quiz bietet die Möglichkeit eines spielerischen Einstiegs in das Themenfeld. Zu Beginn werden die Teilnehmenden in Kleingruppen (3 bis 4 Personen) eingeteilt. Die Einteilung kann den Teilnehmenden selbst überlassen werden. Sie müssen nur darauf achten, dass die Gruppen ungefähr...
Wandzeitung – „Frauenpower-Netzwerke“
Die Methode eignet sich dafür, um in einen Austausch über bestehende Frauengruppen und gleichstellungspolitische Initiativen, Projekte, Kampagnen, Aktionen und Aktivitäten zu kommen. Über diesen Austausch können sich die Teilnehmenden vernetzen und Ideen für gemeinsame Aktionen und Netzwerke entwickeln. mehr lesen
Glücksrad des sozialen Status und das Problem der Mehrfachdiskriminierung
Mit dieser Methode kann eine Diskussion über die gesellschaftliche Bedeutung bestimmter Merkmale wie z. B. Geschlecht, Ethnizität und Klasse angeregt werden. Um in diese Diskussion einzusteigen, „erspielen“ sich die Teilnehmenden einzeln mit dem Glücksrad fiktive Rollen. In diesen Rollen reflektieren...