Stationenlernen: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Ursachen für Lohnlücke und Rentengefälle

Beim Stationenlernen werden zunächst Kleingruppen gebildet. Die Gruppen können minimal drei Personen und maximal fünf Personen umfassen. Die einzelnen Kleingruppen beschäftigen sich nacheinander an insgesamt vier Stationen mit zentralen bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und diskutieren ihre Zusammenhänge:

    • Ausbildung und Berufswahl
    • Erwerbsverläufe
    • (Führungs-)Positionen
    • Lohnlücke

Zum Abschluss diskutieren die Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten und gewerkschaftspolitische Forderungen, um den bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entgegenzuwirken.
Das Stationenlernen kann mit weiteren Methoden aus dem Bildungsschwerpunkt kombiniert werden. Zum Beispiel kann vor dem Stationenlernen die Aufstellung zur Lohnlücke oder das Quiz zu den gleichstellungspolitischen Errungenschaften und Herausforderungen durchgeführt werden. Einen Vorschlag für den genauen Ablauf dieser Methode findet ihr auf der Webseite www.dgb-bildungsschwerpunkt.de.

Ziele:

  • Die Teilnehmenden kennen Zahlen und Fakten zu bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt und diskutieren die Ursachen für die geringeren Verdienste von Frauen gegenüber Männern und ihre damit im Zusammenhang stehenden geringeren Renten.
  • Die Teilnehmenden entwickeln Handlungsmöglichkeiten und Forderungen auf der individuellen/privaten, betrieblichen und gewerkschaftspolitischen Ebene, um den bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entgegenzuwirken.

12-20 Personen

4.5 h

Hilfsmittel: 4 Faktenblätter aus dem Projekt „Was verdient die Frau“, Arbeitsgruppenräume, Detaillierter Ablaufplan, Gleichstellungspolitische Beschlüsse des DGB-Bundeskongress 2018, Großer Raum

Moderationskompetenz:

Ähnliche Materialien

Interaktiver Input: Die gesellschaftliche Stellung der Frau. Engegengesetzte politische Positionen

Der interaktive Input bietet die Möglichkeit, die Wissensvermittlung mit dem Meinungsaustausch und der eigenen Positionierung zu kombinieren. Während des Inputs haben die Teilnehmenden immer wieder die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen, sich mit anderen auszutauschen und ihre eigene politische Position...

mehr lesen

Quiz: Hart erkämpft – und was es gleichstellungspolitisch noch zu erkämpfen gilt!

Das Quiz bietet die Möglichkeit eines spielerischen Einstiegs in das Themenfeld. Zu Beginn werden die Teilnehmenden in Kleingruppen (3 bis 4 Personen) eingeteilt. Die Einteilung kann den Teilnehmenden selbst überlassen werden. Sie müssen nur darauf achten, dass die Gruppen ungefähr...

mehr lesen

Porträts mutiger Frauen im Kampf um Unabhängigkeit

Die Porträts mutiger Frauen im Kampf um Unabhängigkeit können genutzt werden, um angelehnt an die Bio-grafie einzelner Frauenrechtlerinnen in die Geschichte der deutschen Frauenbewegungen einzusteigen. Welche Frau hat wofür gestritten und gekämpft? Welche ihrer Forderungen wurden bis heute umgesetzt? Um...

mehr lesen