Wandzeitung – „Frauenpower-Netzwerke“
Die Methode eignet sich dafür, um in einen Austausch über bestehende Frauengruppen und gleichstellungspolitische Initiativen, Projekte, Kampagnen, Aktionen und Aktivitäten zu kommen. Über diesen Austausch können sich die Teilnehmenden vernetzen und Ideen für gemeinsame Aktionen und Netzwerke entwickeln.
Für die Umsetzung der Methode braucht es zunächst eine Stellwand oder einen Flipchart mit der folgenden Überschrift:
- Welche Frauengruppen und gleichstellungspolitischen Initiativen, Projekte, Kampagnen, Aktionen oder Aktivitäten sind euch bekannt?
Die Teilnehmenden bekommen ca. 10 Minuten Zeit, um ihre Antworten auf der Stellwand oder dem Flipchart zu notieren. Im Anschluss stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre Antworten vor und berichten über die Gruppen, Initiativen, Projekte etc. Die Moderation kann ggf. „Frauenpower-Netzwerk“ ergänzen. Weitere Informationen dazu finden sich auf dem Infoblatt.
Um die Methode fortzusetzen, wird eine weitere Stellwand oder Flipchart mit der folgenden Überschrift aufgebaut:
- Gleichstellungspolitisch liegt mir ein Thema ganz speziell am Herzen, für das ich mich (weiter) engagieren möchte. Das Thema lautet …
Die Teilnehmenden bekommen wieder ca. 10 Minuten Zeit, um ihre Antworten auf der Stellwand oder dem Flipchart zu notieren.
Im Anschluss werden je nach Interesse der Teilnehmenden thematische Kleingruppen gebildet, die sich zu der folgenden Frage ca. 30 Minuten austauschen und vernetzen:
- Mit welchen konkreten Aktionen können wir unser Thema voranbringen?
Abschließend kommen die Gruppen wieder im Plenum zusammen und stellen kurz ihre Ergebnisse vor. Andere Teilnehmende können dazu Fragen stellen. Hierbei ist es aus dokumentarischen Gründen sinnvoll, wenn die Moderation die Ergebnisse auf einer Pinnwand oder Flipchart stichpunktartig zusammenträgt.
Ähnliche Materialien
Planspiel für mehr Geschlechtergerechtigkeit
Ein Planspiel ist eine handlungsorientierte Methode zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge. In Planspielen werden Entscheidungsprozesse innerhalb eines Spielrahmens simuliert. Die Methode eignet sich, um systematisches Denken zu trainieren. Kurz zusammengefasst sieht der Rahmen dieses Planspiels vor, dass alle Teilnehmende als Frauen...
Stationenlernen: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Ursachen für Lohnlücke und Rentengefälle
Beim Stationenlernen werden zunächst Kleingruppen gebildet. Die Gruppen können minimal drei Personen und maximal fünf Personen umfassen. Die einzelnen Kleingruppen beschäftigen sich nacheinander an insgesamt vier Stationen mit zentralen bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und diskutieren ihre...
Glücksrad des sozialen Status und das Problem der Mehrfachdiskriminierung
Mit dieser Methode kann eine Diskussion über die gesellschaftliche Bedeutung bestimmter Merkmale wie z. B. Geschlecht, Ethnizität und Klasse angeregt werden. Um in diese Diskussion einzusteigen, „erspielen“ sich die Teilnehmenden einzeln mit dem Glücksrad fiktive Rollen. In diesen Rollen reflektieren...