Interaktiver Input: Die gesellschaftliche Stellung der Frau. Engegengesetzte politische Positionen

Der interaktive Input bietet die Möglichkeit, die Wissensvermittlung mit dem Meinungsaustausch und der eigenen Positionierung zu kombinieren. Während des Inputs haben die Teilnehmenden immer wieder die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen, sich mit anderen auszutauschen und ihre eigene politische Position zu äußern und zu überprüfen. Zudem vermittelt der Input zusammengefasstes Wissen über die unterschiedlichen politischen Positionen zu aktuellen Themen der Gleichstellungs-politik, wie Arbeitsteilung, Verdienstlücke und Frauenquoten in Wirtschaft und Politik. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Darstellung der Unvereinbarkeit von rechten Positionen, wie sie z. B. von der AfD vertreten werden, und gewerkschaftlichen Positionen.

Detaillierter Ablaufplan des Inputs:

Vor Beginn der Veranstaltung werden Laptop und Beamer aufgebaut und die zugehörige PowerPoint-Präsentation gestartet. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Teilnehmenden begrüßt, die Moderation und der zeitliche Rahmen kurz vorgestellt. Es bietet sich an, hier eine kurze Vorstellungsrunde zu machen, sofern sich die Teilnehmenden noch nicht kennen. Dann beginnt der Input. Auf den Moderationskarten ist detailliert festgehalten, wie der Input inhaltlich gestaltet werden kann. Zeitlich könnt ihr euch an dem folgenden Ablaufplan orientieren:

Ablaufplan:

Zeit Inhalt
45 Minuten Einstieg, Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern (PowerPoint-Folien 1 bis 8)
15 Minuten Pause
30 Minuten Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern (PowerPoint-Folien 9  bis 13)
15 Minuten Pause
30 Minuten Frauenquoten in Wirtschaft und Politik (PowerPoint-Folien 14 bis 18)

Ähnliche Materialien

Zeitstrahl. Hart erkämpft! Forderungen und Errungenschaften der deutschen Frauenbewegungen

Die Arbeit mit dem Zeitstrahl ermöglicht eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Forderungen und Errungenschaften der deutschen Frauenbewegungen. Dabei wird jede Welle der Frauenbewegung einzeln betrachtet und diskutiert: 19. Jhd.–1933: Erste Welle der Frauenbewegungen 1968–1990: Zweite Welle der Frauenbewegung 1990–heute: Dritte...

mehr lesen

Wandzeitung – „Frauenpower-Netzwerke“

Die Methode eignet sich dafür, um in einen Austausch über bestehende Frauengruppen und gleichstellungspolitische Initiativen, Projekte, Kampagnen, Aktionen und Aktivitäten zu kommen. Über diesen Austausch können sich die Teilnehmenden vernetzen und Ideen für gemeinsame Aktionen und Netzwerke entwickeln. mehr lesen

Lohnlücken-Memory-weniger Verdienst im selben Beruf!

Wie beim herkömmlichen Memory-Spiel müssen die Teilnehmenden versuchen, möglichst viele Paare zu finden, die hier aus: 1. einer Prozentzahl inkl. eines kleinen Hinweisbildes auf einen Beruf bestehen 2. der Berufsbezeichnung bestehen. Die Paare zeigen zusammen die Lohnlücke der Berufe an,...

mehr lesen